Tagebuch des Praktikumsempfaenger im Sonnenturm | |
05.01.2000/ar | Neuer Antennensteuercomputer erhalten und in STS gestellt |
20.01.2000/ar | Neuer Computer installiert, benoetigte SW ueberspielt. Testlauf mit Gepard: |
Elevation laeuft fehlerfrei, Azimut bleibt still. Vermutung: Ich habe nach den vielen Versuchen die Endstufe ruiniert oder fehlerhafte Kontakte. Ein Schaden durch Orkan Lothar schliesse ich auf. Gepard rechnet mit Jahr 1900. | |
24.01.2000/ar | Austauschen der Azimutendstufe, keine Aenderung -> Endstufe ok. |
Endstufe reagiert auch auf Steuersignale des Gepards -> Rucksack ok | |
austauschen der Gepardsignale, Azimut <-> Elevation. Elevation dreht, Azimut steht -> Gepard arbeitet richtig | |
Azimutmotor wird warm und "surrt" -> evt. Defekt | |
25.01.2000/ar | Ausmessen der Motorwicklungen Azimut: ok. |
Abmontieren des Motors zu Kontrollzwecken: Motor dreht | |
Abmontieren des Getriebes, Motor und Getriebe dreht | |
Vermutung, dass Getriebe oder Zahnkranz defekt ist. Nehmen Getriebe in die Werkstatt | |
27.01.2000/ar | Zahnkranz des Getriebes sitzt nicht mehr fest auf der Achse. |
Lockdite sitzt nicht mehr. Ursache: Orkan Lothar | |
Oel entleert und wieder nachgefuellt. | |
28.01.2000/ar | Getriebe mit Hilfe von Peter Messmer wieder montiert |
Gepard Steuerung funktioniert wieder. Vermutung, dass Azimut Winkelcodierer defekt ist. | |
31.01.2000/ar | PC Steuerung funktioniert noch immer nicht. Frequenzen scheinen in Ordnung |
zu sein. Einzige funktionierende Konfiguration. Gepard Speisung mit Gepard Takt. Alle anderen Signale festgebunden. Es braucht tatsaechlich nur Enable, Dir und Takt. | |
07.02.2000/ar | Zglinski erlaeutert die Punkte welche er fuer die erfolgreiche Programmierung |
des Gepards beachtete | |
Mit HP Frequenzgeni versch. Rampen getestet. Endstufenspeisung MUSS mit Rackspeisung erfolgen. | |
Turm dreht :) | |
11.02.2000/ar | Antos2 fuer STS angepasst. Die Rampen sind den Motoren angepasst. Das Tracking funktioniert, Parking funktioniert. Schnelle Aenderungen der Richtung koennen noch nicht verkraftet werden. |
Die Endstufen schalten aus. | |
Eine solche Aenderung trifft ein wenn Winkelcodierer bit fehlt, bei schneller Joystick Aktionen und bei einem Durchlauf nach erreichen der Initialposition (muss noch geaendert werden) | |
24.02.2000/ar | Joystick fuer Antos3 Test, RAG Supply und Frqgeni ins Institut transferiert |
23.03.2000/cm | FOPA eroeffnet, Feuchtekontrolle durchgefuehrt und einige Photografien gemacht fuer Dokumentation. |
Der Kessel war voll Wasser, weil das Teleskop im Zenit stand ueber laengere Zeit. Besser waehre es vermutlich den Spiegel NICHT nach oben zu stellen | |
Spiel am Fokus in Azimut=0, in Elevation=1cm | |
Heizspannung gemessen: 40Vdc | |
Mass altes FOPA: 35 x 20 x 15 cm, PSU: 8 x 5,5 x 25 cm | |
29.03.2000cm | Diverse Versuche die Sonne zu messen mit neuer Steuerung |
31.03.2000/cm | Vorbereitung der Demonstration fuer die Studenten am Nachmittag |
Sonnendurchlauf ist moeglich, aber die Steuerung stoert stark. | |
Meteosat-7 kann gut gehoert werden auf 1691 und 1694,5MHz | |
Es ist nur ein Interessent vorhanden! | |
03.04.2000/cm | Evaluation der Stoerungen durch die Steuerung |
Die Stoerung ist im PRAXOS nicht messbar, nur im neuen Empfaenger | |
Es zeigt sich, dass die ZF-Verstaerker oder deren Speisung sehr empfindlich auf Stoerungen der Endstufe reagieren. Der Messaufbau muss HF-tauglich realisiert werden! | |
22.05.2000/ar | zusammen mit Frieder Motorflansch Azimut ausmessen. |
29.05.2000/cm | Material APRAXOS abtransportiert und PRAXOS wieder reanimiert... |
05.06.2000/ar | PRAXOS Testlauf fuer Anfaengerpraktikum @ 2.920GHz, 18dB |
06.06.2000/ar | Anfaengerpraktikum @ 2.940GHz, 19dB und 20dB |
20.06.2000/cm | Anfaengerpraktikum @ 2.940GHz, 19dB und 20dB |
Toten Sperling aus Turm entfernt... | |
03.08.2000/ar | Neue Antriebssteuerung und Kabel hingestellt |
08.08.2000/ar | Schrittmotoren und Winkelcodierer abmontiert. Neue Moebel erhalten. |
09.08.2000/ar | Schrittmotoren und Winklecodierer an Frieder gebracht. |
24.08.2000/ar | El Getriebe abgeschliffen, Rostloeser angestrichen, Schrank fuer neuen Antrieb |
montiert | |
25.08/2000/ar | El Getriebe 2.Schicht Rostloeser und 1.Schicht Farbe aufgetragen |
25.08.2000/cm | PRAXOS zerlegt, Empfaenger ausgebaut -> Institut |
08.09.2000/ar | 2. Anstrich vom Getriebe. |
2x Stopfenloecher gebohrt, Stopfen montiert, Neue SynchMotoren angeflanscht, modernisierte Winkelcodierer montiert, Kabel bis in Turm eingezogen. | |
Alte Motoren und Winkelcodiererkabel ins Institut genommen. | |
14.09.2000/ar | Installation Steuerrechner (ThinWire - TwistedPair Adapter im UG nicht |
eingeschaltet!) | |
Motorenkabel und Winkelcodierer angeschlossen | |
15.09.2000/ar | Verdrahtung von Endschalter und Heizung -> Inbetriebsetzung |
SW Endschalter @:
[upper_limit]=82 /* HW 83.7*/ [lower_limit]=5 /* HW: 2.91 .. 3.1*/ [eastern_limit]=60 /* HW: 57.7 .. 58.0*/ [western_limit]=330 /* HW: 333.59 .. 333.4*/ |
|
Geschwindigkeiten: ~0.5°/sec @ 1500rpm(az), 3000rpm(el) | |
19.09.2000/ar | Montage des Joystickstecker-Blechs am Turm |
Noch keine Test gemacht! | |
27.09.2000/ar | Joysticktests, schwierig alleine, da die Spannungswerte an der Endstufe nicht gemessen werden koennen |
Laeuft noch nicht! | |
04.10.2000/ar | Joystickkabel im Schacht korrigiert. SW-Anpassungen: close panel vor dem |
disablen von rs232 -> Joystick funktioniert | |
30.10.2000/cm | Spektrumsmesungen 1MHz-2,6GHz als Vergleich mit anderen Standorten |
puppis.ethz.ch: scandisk und defrag | |
AR5000 wieder installiert und METEOSAT-7 abehoert zur Kontolle | |
10.11.2000/cm | Antenne abmontiert und s11 gemessen: sie ist noch gut, VSWR<1.5 zwischen 900MHz und 20GHz (obwohl nur bis12,4GHz spezifiziert) |
HF-Kabel ersetzt durch neues RG213 und altes Kabel eliminiert | |
Elevationsgetriebe spielfrei montiert | |
Vorverstaerker provisorisch ersetzt durch Phoenix-FOPA-preamp (MITEQ). Nun ist es ruhiger, METEOSAT-7 kommt mit 20dB (frueher mit 15dB...17dB) | |
HP-Multimeter installiert, damit P.G Messungen speichern kann. | |
Der Antrieb stoert saumaessig ~3dB Zusatzrauschen wenn aktiv, es ist nicht klar ueber welche Wege... | |
Diverse Messungen durch P. Grimm ueber das Wochenende | |
21.11.2000/cm | Besuch in STS mit P. Aubry. AtomTime ist 9h zu rasch, Antennensteuerung steuert daher komplett falsch. |
Meteosat gemessen mit 18dB | |
30.11.2000/cm | Stoerungssuche an Apraxos breadboard receiver |
1. Teil der Stoerungen ist eindeutig NATEL D/GSM, im Abstand von circa 200m sind mehrer Transponder sichtbar! | |
2. Teil der Stoerugnen sind selbst gemacht (20mV...23mV) ~1dB durch Antriebseinheit | |
Filtern der Zuleitungen vom und zum Empfaenger bringt ein bisschen, aber nicht viel (10tel dB) | |
Am Meisten bringt die Erdung des Motorkabelschirmes an der Endstufe (wie vorgeschrieben in der Bedienungsanleitung) | |
Eine weitere Reduktion bringen die Ferritfilter ueber den Motorkabeln. | |
Nun ist der Einfluss Motoren on/off innerhalb der natuerlichen Schwankungen. Es kann nun auf die Funktion Motoren of/off verzichtet werden. | |
Weitere Verbesserungsmoeglichkeiten sind: Bessere Netzverteilung, Kabel zwischen Schrank und Turm schirmen mit dickem Metallschlauch, ... | |
Alten Vorverstaerker entfernt aus FOPA. | |
Sonne 'scheint' bei 1691 MHz ~10dB, bei 2500MHz ~9dB | |
Reaktion von AtomTime ist sehr langsam und unzuverlaessig | |
Auf puppis McAfee installiert | |
1.12.2000/cm | Netzwerkadapter mit separater Speisung versehen. |
Die Versorgung im FOPA ist auf Grund der Aussentemperatur automatisch abgeschaltet worden. Entweder Heizung einbauen oder Thermoschalter ueberbruecken damit gemessen werden kann. | |
08.12.2000/cm | FOPA unter Dauerstrom gesetzt, Thermostat ueberbrueckt. |
PC's getauscht, damit bequemer gearbeitet werden kann. | |
P. Grimm macht Messungen | |
11.12.2000/cm | puppis hat blockiert nach Neustart; Mikrosoft - Netzwerkanmeldung geloescht |
Drucker umkonfiguriert | |
14.12.2000/cm | Entwurf hp-Multimeter-Software getestet |
15.12.2000/cm | Messungen mit neuer Multimeter-Software mit Methode on/off-Source am Mond |
18.11.2000/cm | on/off-Messungen am Mond |
Zeit stimmt nicht, on/off macht Muehe | |
Michael update Antos-software (on/off-source fuer alle Quellen) | |
On/off-source mit Sonne ueber 1h: gain sinkt um mehr als 3dB ab, weil die Zeit hinterherhinkt | |
19.11.2000/cm | Zeit um 07:35UT ist schon wieder 4Minuten hintendrein! |