Tagebuch des Praktikumsempfaenger im
Sonnenturm |
|
|
Neues Tagebuch
über Arbeiten, Vorkommnisse, etc. an PRAXOS & ANTOS der RAG ETH Zürich. |
|
|
06.01.99/mo |
Heute ist die Ersatzleiter
geliefert worden; Rechnung soll an Bauherr gesendet werden... |
|
|
14.01.99/mo |
Gunnar reklamiert, die
Antenne mache viel Laerm... |
|
Er stellt die Steuerung ab,
weil die Nachbarn vom Spital reklamiert haben... |
|
|
09.02.99/mo |
Kontrollgang nach dem
ungeheueren Schneefall. |
|
Der Empfaenger ist
abgetuerzt, es laufen nur noch Teilprozesse |
|
Die Steuerung ist noch auf
Stop, sie laesst sich starten und laeuft sogar korrekt. |
|
Aus Sicherheitsgruenden
stelle ich sie jedoch wieder auf STOP. |
|
|
22.02.99/ar |
Rundgang in Sternwarte;
Floppy liest nicht korrekt |
|
Empfaengersteuerung kann
nicht aufgestartet werden |
|
Antennensteuerung bleibt
auf STOP, wegen Laermgefahr... |
|
|
10.03.99/mo |
Antennensteuerung tut noch
(oder wieder), macht aber ziemlich Laerm... |
|
Gepard (Praxos)
funktioniert nun ueberhaupt nicht mehr, kein Bootvorgang |
|
Die Speisung betraegt nur
noch 4,5V statt 5V. Wir nehmen die Anlage in die Werkstatt zur Ueberholung. |
|
|
17.03.99/ar |
Inbetriebsetzung und
Austesten von Praxos. |
|
Problem war die
unzureichende Speisung |
|
|
30.03.99/ar |
Kontrolle ob Praxos noch
laeuft. |
|
Praxos laeuft aber der
Offset driftet, d.h. er muesste vor einer Messung erneut kalibriert werden.
Uhr zur Revision zurueckgenommen |
|
|
08.04.99/mo |
Besichtigungsbesuch mit Dr.
P. Aubry im Sonnentrum |
|
DCF-Uhr wieder installiert.
PRAXOS laeuft noch... |
|
Netzwerkdosen sind nicht
beschriftet. Ein Netzwerkanschluss scheint somit kompliziert zu werden. (?) |
|
|
26.04.99/mo |
Besuch Peter M., M. Arnold
& Chr. Monstein bei PRAXOS |
|
Bestehenden RX (Ausgang
log. Detector) auf neues Backend geschaltet und Sonnendurchlaeufe registriert
mit METEX auf PC |
|
Antenne an AR5000
angeschlossen, neuen Logarithmierer und Backend ueber METEX am PC
angeschlossen und Messungen durchgefuehrt bei 2.6GHz, 2.4GHz, 1.8GHz und
610MHz. Bei 610MHz ist die Sonne nicht mehr sichtbar... |
|
Zwischen 1GHz und 1.5GHz
gibt es beliebig viele Stoerer! |
|
|
|
Diverse Praktikumsuebungen
mit Marc Audard.... |
|
|
02.07.99/mo |
Kabelrolle zurueckgebracht
und Batterie ersetzt an DCF77-Uhr |
|
Telefonanschluss
kontrolliert ... I.O. |
|
Im Gang und im B1 wachsen
roetliche Pilze/Algen und der Boden ist nass! |
|
Ausfindig machen wer
zustaendig ist.... |
|
Frieder hat sich bereits
beim Hausmeister gemeldet! |
|
|
07.09.99/mo |
Rundgang in Sonnenturm mit
Evaluation des Netzwerkanschlusses |
|
|
09.09.99/mo |
Erneuter Rundgang mit
Frieder wegen Netzwerkanschluss |
|
Besichtigung der Sternwarte
im Collegium Helveticum |
|
|
18.10.99/mo |
Rundgang im Messraum und
Heizung aktiviert auf ca. 16Grad |
|
|
27.10.99/mo |
In Arosa die Bockleiter
geholt fuer die alte Sternwarte, so dass wir wieder unsere eigene Leiter im
Sonnenturm verfuegbar haben. |
|
|
18.11.99/ar |
Im Erdgeschoss Loch gebohrt
zur Durchfuehrung des Netzwerkkabels. Kabel |
|
verlegt und am
TwistedPair-ThinWire Adapter angeschlossen. Wegen Stromausfall konnte das
Netzwerk nicht in Betrieb genommen werden. Es wurde niemand benachrichtigt,
da bei der Kantonsapotheke vor Stromunterbruechen gewarnt wurde. |
|
|
19.11.99/ar |
Der Stromunterbruch wurde
noch nicht behoben! Hausdienst wird benachrichtigt |
|
|
22.11.99/ar |
Alles iO. Der Praxos PC
konnte nicht fertig konfiguriert werden, da die Win95 CD fehlte |
|
|
26.11.99/ar |
WebCam am Laptop
installiert |
|
|
29.11.99/ar |
Praxos PC und Rack
angeschlossenen (noch keine Tests durchgefuehrt, da ftp SW |
|
auf Praxos fehlt) |
|
|
30.11.99/ar |
Praxos LiveCam laeuft! |
|
Schrittmotoren drehen
nicht, obwohl sie angesteuert werden. Es hoert sich an als ob sie klemmen
wuerden. |
|
|
08.12.99/mo |
Mit Frieder gebrochenes
Zahnrad begutachtet. Wir sind der Meinung, dass es vertretbar ist nichts zu
machen, weil der Spiegel bei dieser tiefen Elevation nie zum Einsatz kommt. |
|
Viele Teile sind extrem
rostig, wir muessen im Sommer 2000 unbedingt die rostigen Teile reinigen und
neu streichen. |
|
Dafuer ist es unbedingt
notwendig, dass die Endschalter in ein Sicherheitskonzept eingebunden werden,
welches nicht softwaregesteuert ist sondern direkt entweder in den Motorstrom
oder in die Speisung eingreift. (Sicherheitsrelais) |
|
|
... 29.12.99/ar |
Vergebliche Versuche die
Schrittmotoren anzusteuern. EMV Problem im Griff! |
|
Die Steuersignale vom
Gepard gemessen und sehe aber keine Logik, finde keine Dokumentation und es
bleibt leider nur das Ausprobieren uebrig. |
|
Der Motor reagiert auf die
Steuersignale dreht aber nicht oder nur sehr langsam. Steuerrack vollstaendig
abgehaengt und steuere quasi von Hand. Steuersignale auf festen Pegeln, Takt
vom Geni GND vom Gepard -> NICHTS! |
|
|
|
|