| Tagebuch ab 01.01.2009 | |||||||
| 13.01.2008/cm | File eroeffnet | ||||||
| 15.01.2009/cm | pisces: Windows update, reboot. Label montiert. Phoenix-3 konnte nicht mehr speichern seit 23.12.2009 | ||||||
| weil die Daten nicht mehr geloescht worden sind. Der NOAA-prozess hatte vermutlich keinen Zugrif mehr | |||||||
| auf den externen Harddisk. | |||||||
| penzias: VNC ging nicht mehr. Update Windows. Update Virenscanner und reboot. | |||||||
| VNC geht wieder …. | |||||||
| periscope: Update Windows inkl. SP3, update virenscanner und reboot. | |||||||
| NOAA-prozess falsch konfiguriert? Scrdir stand auf y: statt auf y:\Data\ | |||||||
| pavo: Update Java, download Windos updates, update Virenscanner. Reboot, alte Daten geloescht. | |||||||
| 27.01.2009/cm | Messungen mit Herren Fahrni und Spring vom BAKOM betreffend burst-Stoerungen 1GHz - 5GHz | ||||||
| Die Stoerungen tuachen alle 20 Sekunden auf und dauern ca. 2Sekunden, | |||||||
| Ein burst hat 30MHz Bandbreite und erzeugt eine Frequenzkamm bei ca. 300, 600 und 900MHz inklusive | |||||||
| Vielfache davon. Nach stundenlangen Messungen und Ausschlussverfahren konnte das FPU am 5m ermittelt | |||||||
| werden. Nur wenn das FPU gespeist wird, dann taucht der Fehler auf. Wenn der Deckel offen ist und die | |||||||
| Elektronik abkuehlt, dann verschwindet der Fehler. Sobald der Deckel geschlossen und und die Elektronik | |||||||
| sicher wieder aufwaermt, dann erschienen die Stoerungen nach ca. 25 Minuten wieder! | |||||||
| Es ist derzeoit noch voiellig unkalr welches Modul das Schuldige ist: dc/dc-Wandler, Elektronikplatine, | |||||||
| Feuchtesensor, PIN-Schalter, Preamplifier, Lemo-Steckverbindung, Speisung im Kontroller ??? | |||||||
| Es ist heute zu kalt und bereits zu spaet um den Fehler einzugrenzen. | |||||||
| 10.02.2009/cm | Der Sturm hat den 7m-Spiegel ueber die Endschalter hinweg nach Norden gewuergt und die Steuer- und | ||||||
| Koaxkabel abgerissen. 09:15 spratzelt es im Hause und um 10:10 steigt der Strom (via USV) total aus. | |||||||
| USV abgehaengt, durch Kabelrolle ersetzt und alle Systeme wieder hochgefahren | |||||||
| Phoenix-3 FPU kann nicht repariert werden. Es ist zu gefaehrlich auf dem Geruest bie diesem Sturm | |||||||
| pavo: divesre updates (Virenscanner, Windows und Java). Rechner neu gebootet. | |||||||
| periscope: Phoenix-3 Daten Callisto-kompatible gemacht (y-axis als double D8.3 und ebenfalls x-axis) | |||||||
| Phoenix-3: filenamen DiRaC-kompatibel gemacht | |||||||
| Autoscheduler fuer Callisto auf penzias installiert | |||||||
| Sobald Sturm und Regen nachlassen, muessen die Kabel am 7m professioneller befestigt werden | |||||||
| 25.02.2009/aj | Phoenix-3 FOPA-Elektronikboard ausgetauscht -> rfi ist sofort weg…… -> beobachten | ||||||
| Kalibration neu durchgefuehrt | |||||||
| diverse PC windows updates | |||||||
| Phoenix-2 zeigt Fehlermeldungen "NoT locked" etwa 1000x pro Sekunden. Grund noch unbekannt | |||||||
| im spektrum zeigen sich Stoerungen mit etwa 20msec Periode mit Phasenspruengen | |||||||
| Callisto: autoscheduler installiert | |||||||
| 17.03.2009/cm | Phoenix-2 ist nicht mehr funktionsfaehig, der Mikrowellensynthesizer arbeitet nicht mehr korrekt. | ||||||
| Der 9.2GHz LPLM von MITEQ erzeugt kein Signal mehr | |||||||
| Defekten Synthesizer nach Zuerich transportiert ins HPT B109 | |||||||
| Notfallmaessig einen Callisto am 7m angeschlossen mit fester Polarisation auf LHCP | |||||||
| Damit das FPU angesteuert wird Phoenix-2 scheduler auf STOP gestellt, so dass keine fehlerhaften Daten | |||||||
| erzeugt werden koennen. Trotzdem sollen vorerst die PRA jobs weiter laufen bis klar ist es weiter geht…. | |||||||
| pavo: update Windows, Virenscanner und PC neu gestartet | |||||||
| West-cam neu gestartet fuer 5m Webseite | |||||||
| Biconische Antenne montiert und an Callisto angeschlossen zur Messung 20 MHz bis 85MHz | |||||||
| Phoenix-3 Polarisationsschalterei (Elektronikboard) funktioniert auch nicht mehr. Dafuer gesorgt, dass | |||||||
| notfallmaessig LHCP gemessen werden kann (fixe Polarisation) | |||||||
| An der 7m Antenne abgerissene Kabel neu befestigt | |||||||
| Im 5m und 7m Entfeuchter wieder in Betrieb gesetzt | |||||||
| pisces: update Windows und Neustart | |||||||
| periscope: alte Kalibrationsparameter wieder aktiviert, die letzten sind unbrauchbar weil wie oben erwaehnt | |||||||
| die Polarisationsschalterei nicht funktioniert hat. | |||||||
| Bis auf weiteres gibt es KEINE Phoenix-2 Daten mehr. | |||||||
| 19.03.2009/cm | Heute beschlossen, dass Phoenix-2 stillgelegt und abgebaut wird. | ||||||
| Stattdessen werden neu 2 Callisto installiert werden, welche gleichzeitig LHCP und RHCP | |||||||
| messen koennen im Bereich 45 MHz (110MHz) bis 870 MHz mit 100 bis 200 channels/sweep a 1.25msec | |||||||
| Dafuer muss das FOPA2000 umgebaut werden und 2 RS485 Verbindungen hergestellt werden vom shack | |||||||
| zum 7m Turm. Zudem muessen noch mehrere Speisungen beschafft sowie neue Kabel vom FOPA zum Turm | |||||||
| installiert werden. Bis auf weiteres gibt es hier keine Daten mehr, stattdessen werden die Callisto-Daten | |||||||
| sowie die Phoenix-3 Daten in DiRaC importiert werden. | |||||||
| 23.03.2009/cm | Kabel vermessen fuer 7m - Callisto = 2 x 15m | ||||||
| Steuerkabel rezykliert shack - 7m = vorhanden SUB-D25. Stecker muessen ersetzt werden | |||||||
| Ostwand shack versucht mit Parkerschrauben zu befestigen. Geht nicht gut, entweder fassen sie ueberhaupt | |||||||
| nicht oder sie fallen rein. Die alten Schrauben sind kaum rauszukriegen | |||||||
| Alte RS485 adapter mitgenommen zum Nachbestellen fuer Callisto im 7m Turm | |||||||
| Frequenzprogramm Callisto 7m optimiert durch Integration mehrerer Overviews | |||||||
| AEL Filter zwischen Bicone Antenne und Callisto - Upkonverter eingebaut, Eigenbau entfernt | |||||||
| Nun sind beide Callisto mit 1MHz clock ab GPS gelocked | |||||||
| Polarisation INMARSAT mit Eigenbau-Helix und AR5000 geprueft. RHCP > LHCP bei 1528,81 MHz | |||||||
| Zaehlerstand EW um 11:20MEZ: I=253261, II=248828 | |||||||
| Freier Platz von Phoenix-2: 90breit, 75 hoch und 60 tief | |||||||
| 15.04.2009/cm | Fuehrung fuer 2 Physiklaboanten-Lehrlinge | ||||||
| FOPA2000 abmontiert um in Zuerich umgebaut zu werden fuer paralle LHCP und RHCP | |||||||
| NOT-FPU montiert | |||||||
| L1, L2, LHCP und RHCP Y-Faktoren gemessen; sind soweit i.O. RefPos= A=90deg, E=40deg | |||||||
| Alternativ-preamplifier ausprobiert LNA-1000. Ist nicht besser, daher bleibt es beim KUHNE LNA | |||||||
| Scheduler Phoenix-3 angepasst | |||||||
| Diverse updates Windows, virenscanner, Java etc. | |||||||
| Regenmesser reinigen und booten | |||||||
| Windmesser neu booten wegen Abbau Phoenix-2 | |||||||
| Webcam gereinigt | |||||||
| Reparatur Feuchtesensor im 5m FPU | |||||||
| Spezialprogramm erstellt fuer Jupiter burst Beobachtung in den naechstne Tagen 20-30MHz | |||||||
| Phoenix-2 abmontiert und nach Zuerich verfrachtet ins HPT B109 | |||||||
| Zaehlerstand EW um 10:50MESZ: I=253678, II=249650 | |||||||
| Heizung im shack abgestellt | |||||||
| Aussenteil der Klimaanlage aufgeraeumt und gereinigt | |||||||
| 08.05.2009/cm | Bicone vom 5m auf das Huettendach gezuegelt. Es hat dort weniger Stoerungen | ||||||
| Neuen Callisto an log-per des 5m wieder angeschlossen, aktiviert und in DiRaC importiert | |||||||
| Neue Frequenzprogramme fuer alle Callisto in Bleien erzeugt | |||||||
| Update ANTOS-Software | |||||||
| Diverse PC update windows, Virenscanner etc. | |||||||
| 11.05.2009/cm | FOPA2000 vom HPT zum RSG transportiert inklusive neuen PC, Bildschirm etc. | ||||||
| Altes Material mitgenommen zum entsorgen | |||||||
| Diverse updates ausgefuehrt | |||||||
| 26.05.2009/aj | Nach Stromausfall am Samstag den 23.05.2009 alle Systeme hochgefahren ausser pavo | ||||||
| Auf pavo ist Netzteil defekt; ersetzt -> o.k. | |||||||
| 04.06.2009/cm | Not-FPU abgebaut am 5m und FOPA2000 wieder montiert | ||||||
| FOPA2000 Kontroller installiert und konfiguriert | |||||||
| PERSEUS diverse tools installiert und konfiguriert (Callsito, FPU-controller, FRQ-Generator, TweakUI, etc. | |||||||
| Peltier-Regler wieder in Betrieb genommen: 24V/1.0A | |||||||
| Neues Frequenzprogramm 7m LHCP erstellt | |||||||
| Birke ist endlich umgetan worden, somit sollte der Regenmesser weniger verschmutzt werden | |||||||
| Esche hinter der Huette auch umgetan, damit Bicone wieder frei wird. | |||||||
| 08.06.2009/cm | perseus laeuft sehr langsam und Callisto blockiert ab und zu… | ||||||
| Installation security update SP2 | |||||||
| Installation Malicious SW removal tool | |||||||
| Installation SP3 | |||||||
| Switch OFF indexing, switch to windows classic, powermanagement: HD always on, never standby | |||||||
| VNC encryption OFF | |||||||
| Antivirus-scanner exclude: *.fit, *.tt, *.log | |||||||
| PS2-Maus geht nicht, wieder ersetzt durch USB-Maus | |||||||
| Warnung disk-space c: nur noch 372MByte ! | |||||||
| Alle nicht benoetigte SW deinstalliert, alte accounts geloescht. Nun gibts 1,28GB | |||||||
| Der elektrischer Kuhhag stoert ab 20MHz bis etwa 400MHz (schraege Punktreihe im Spektrum) | |||||||
| 16.06.2009/cm | pisces: diverse Windows updates, externer HD ist voll -> Daten geloescht. Update scheduler, Restart PC | ||||||
| pavo: download und install Windows updates. Link zu GPS installiert. Restart PC | |||||||
| GPS: com7, 19'200, 8N1 | |||||||
| Update firefox | |||||||
| penzias + periscope: nix | |||||||
| perseus: alle nicht benoetigten jobs terminiert, DMA abgeschaltet, update timing heraufgesetzt, Anzahl Farben | |||||||
| reduziert, Aufloesung reduziert. Nuetzt alles Nichts, der PC stottert immer weider und blockiert Callisto | |||||||
| Regenmesser gereinigt und gebootet. Der Eimer leckt, muss ersetzt werden | |||||||
| Zaehlerstand EW um 13:10 MESZ I+254472.5, II=251037.5 | |||||||
| Callisto mit ETH-Kleber versehen | |||||||
| Phoenix-4 LHCP (Callisto) Kalibration durchgespielt | |||||||
| Verbrauch Niedertarif: 1211 kWh in 85 Tagen = 5200 kWh/Jahr -> 600Watt | |||||||
| Verbrauch Hochtarif: 2209 kWh in 85 Tagen = 9486 kWh/Jahr -> 1.08 kWatt | |||||||
| 19.06.2009/cm | Materiallieferung: PC, Attenuatoren, Terminatoren, BB6. Alter PC+Laptop und Abfall retour nach HIT | ||||||
| Neuen PC konfigurieren mit RS232-Hub. Drucker sowie IDL installiert | |||||||
| Kalibration neues Frequenzprogramm auf Callisto (Phoenix-4) | |||||||
| Reinigungsmaterial, Wasser und Werkzeug beschafft fuer RSG | |||||||
| pisces: VNC neu installiert, weil verschwunden vom Harddisk …….? | |||||||
| perseus beschriften | |||||||
| 23.06.2009/cm | penzias: Drucker funktioniert nicht …CONRAD-Konverter durhc ETH-Konverter ersetzt | ||||||
| 4 Callisto beschriftet | |||||||
| perseus: diverse Windows updates | |||||||
| Update Callisto-SW (Bscale, Bzero, Object, titlecomment) | |||||||
| 8-ung IDL fitswrite arbeitet anders als C++ fitswrite!!! | |||||||
| IDL: bzero und bscale muessen gesetzt werden, damit JavaViewer korrekt anzeigt | |||||||
| C++: bzero und bscale duerfen NICHT gesetzt sein, damit JavaViewer korrekt anzeigt | |||||||
| Restart: convertdRSG, wwgeni und Antos | |||||||
| 14.07.2009/cm | Altes Koax zwischen FPU und 7m Tower ersetzt durch 2 neue Koax | ||||||
| perseus hat blockiert …. RESET damit 7m wieder funktioniert | |||||||
| RHCP - Callisto im 7m Tower installiert, gibt jedoch Kommunikationsprobleme mit RS422 | |||||||
| Gestruepp bei 5m und 7m geschnitten | |||||||
| Updates Virenscanner; pisces update scheduler | |||||||
| 17.07.2009/cm | perseus ist blockiert. 2x Poff/Pon und der PC laeuft wieder. Umstellung auf ACER netbook | ||||||
| pisces: 5 Windows updates installieren | |||||||
| pavo: 2 trojan horeses eliminiert | |||||||
| In FPU SW fehlt cg32.dll; kopiert von Antos. Gibt immer noch Fehlermeldungen | |||||||
| Disable network scanning (z:) im virenscanner des netbook | |||||||
| Filename logfile ergaenzt mit title-comment | |||||||
| dito spectral overview | |||||||
| Antos: Probleme mit scanfield und passage, Elevation will nciht drehen | |||||||
| 20.07.2009/cm | Wartung Regenmesser | ||||||
| Beschriftungsaktionen Phoenix-3 und Phoenix-4 | |||||||
| Update 4 x Callisto-SW auf V107 | |||||||
| Update FPU-control Phoenix-4 (Auto-scheduler) | |||||||
| logfile Formate angepasst fuer automtische Lichtkurven sowie einfachere Auswertung mit IDL | |||||||
| Neue spectral overview erstellt mit DBV-T - antenne | |||||||
| HF-adapter gebracht | |||||||
| Muell, Bohrmaschine und defekten PC retour nach HIT resp. HPT | |||||||
| Update Virenscanner und Windows auf diversen PC | |||||||
| 27.07.2009/cm | periscope: Java update + 9 Windows update installiert + Restart. | ||||||
| FV installiert, funktioniert aber nciht wegen mangelnden Rechten | |||||||
| LHCP auf pavo gezuegelt. Laeuft ab 07:45UT. Nun ist Zeitstempel synchron | |||||||
| RHCP ab 09:20 UT operationell. Ebenfalls nun synchron. Das Netbook war offenbar ueberlastet. | |||||||
| Ab 10:38UT beide Polarisationen mit externem clock ab GPS. | |||||||
| Das clock -Signal hat stark ueberschwungen, dann mit 110 Ohm terminiert. | |||||||
| Im 7m Turm 2 Lampen 60W ersetzt | |||||||
| Hygrowin-Software updated mit Application->Title(RSG Hygrowin) | |||||||
| Offene Zahnradgetreibe am 5m und 7m gefettet | |||||||
| Antos Test gefahren mit Passage (El, Az) und scanfield. | |||||||
| Shack Lampen gereinigt | |||||||
| Im 7m Turm Hygrowinsensor installiert zur Ueberwachung von Phoenix-4 | |||||||
| Dazu Software installiert und Webseite ergaenzt | |||||||
| 31.07.2009/cm | Klimaschrank montiert im Sockel des 7m und verkabelt | ||||||
| Separaten Hygrowin-Sensor im Klimaschrank installiert und verdrahtet | |||||||
| Min/Max-Thermometer im Sockel installiert | |||||||
| perseus: Windows updates und restart | |||||||
| penzias: update Callisto-SW (Bicone) | |||||||
| priscope: update Callisto-SW (LogPer5m) | |||||||
| pisces: update Windows und restart | |||||||
| An Phoenix-4 Skynet-5A testen betreffend Polarisation. Frequenzprogramm spezial: frq00000.cfg | |||||||
| Kleinen scan 8x8 Grad gemacht um beam pattern bei 608 MHz zu erzeugen | |||||||
| Dazu sweep-integration von 80sweeps auf 5 sweeps reduziert! | |||||||
| Lampen, Reinigunsmaterial und Ettiketten organisiert fuer RSG | |||||||
| Mit dem Kuehlaggregat (Weinkuehler) sind die Lichtkurven nun sehr schoen stabil ueber den ganzen Tag. | |||||||
| 06.08.2009/cm | Remote: Lichtkurven-Software endlich richtig codiert mit Anzeige in sfu | ||||||
| Lichtkurvenintegration von 80 auf 160 erhoeht (=20sec) | |||||||
| Frequenzkanaele besser ausgesucht bezueglich low rfi | |||||||
| 12.08.2009/cm | Assert in Betrieb gesetzt und Messungen durchgefuehrt mit Hornantenne und log-per HL-040 | ||||||
| Assert schluckt 120W, was gut machbar ist mit unserem Benzinaggregat | |||||||
| Regenmesser warten und Peltierstrom im 7m pruefen und 25% erhohen auf 0,75A | |||||||
| GPS installiert, konfiguriert und in Webseite integriert | |||||||
| 13.08.2009/cm | Weitere Messungen mit ASSERT im Val Tuors …. | ||||||
| 14.08.2009/cm | Generator und andere Teile (Kabelrolle etc.) von ASSERT wieder im RSG deponiert | ||||||
| Reparatur LED am Bicone-up-Konverter | |||||||
| Nochmals Regenmesser gereinigt | |||||||
| Wackelkontakt am LHCP-Callisto im 7m gefunden und provisorisch behoben | |||||||
| Der Stecker am ADAM-Modul muss ersetzt werden | |||||||
| Diverse updates an mehreren PC ausgefuehrt mit jeweiligem Restart. Achtung, dabei koennen die COM- | |||||||
| ports blockiert werden. (ANTOS) | |||||||
| 26.08.2009/cm | Reparaturversuch an RS-422 Interface LHCP 7m erfolglos. Kontakte gereinigt, dann Stecker ersetzt -> nix | ||||||
| Spannung geprueft und verglichen mit RHCP: soweit i.O. -> 7220 ersetzen | |||||||
| Handlampe repariert | |||||||
| Diverse Windows- und Java-updates installiert | |||||||
| Erfolglos Phoenix-3 Software Zusatzfunktion eingebaut (*.tmp -> *.raw, rename erlaubt keine wildcards) | |||||||
| Update scheduler Phoenix-3 | |||||||
| 28.08.2009/cm | penzias total blockiert -> Neustart. | ||||||
| GPS zeigt Zugriffsverletzung, Callisto total verklemmt. OFF/ON mehrmals und clock in/out etc. | |||||||
| pisces diverse updates und Neustart. VNC ist wieder verschwunden…. Neuinstallation VNC-Server | |||||||
| periscope o.k | |||||||
| pavo o.k. Jedoch sollten die files wind*.* nach dem sichern gelöscht werden | |||||||
| Fehler am FPU-controller 7m: Stecker ist lose -> Sicherungsschrauben anbringen! | |||||||
| 15.09.2009/cm | Shack, 5m und 7m Heizung aktiviert (Turm und Winkelcodierer) | ||||||
| penzias 5 hacktools entfernt | |||||||
| periscope 4 hacktools entfernt | |||||||
| alle PC diverse updates Windows und java | |||||||
| Alle PC auf remote desktop umgerüstet. Verzicht auf VNC | |||||||
| Callisto (Bicone, logper5m) Software update auf 1.075 | |||||||
| Phoenix-3 Software mit neuem Thread versehen, damit Lichtkurven 1415, 2655 und 2800MHz erstellt werden. | |||||||
| Phoenix-3 Liste der COM-Schnittstellen bis COM12 erweitert | |||||||
| Phoenix-3 Eingabe Integration Lichtkurven (N Spektren). Anzeige Intensity in digit LHCP, RHCP | |||||||
| Phoenix-4 alle Kabel beschriftet LHCP, RHCP etc. | |||||||
| FPU controller Phoenix-4 Sicherungsschrauben montiert | |||||||
| Phoenix-4 Y-Faktor gemessen: ~3dB LHCP und ~4dB RHCP | |||||||
| Antennensteuerung Phoenix-3 pointing nachjustiert um 0,5° Grund unbekannt | |||||||
| Restart WebCam 7m und Restart PERL RSG | |||||||
| 17.09.2009/cm | Diverse updates auf pavo, perseus und penzias | ||||||
| Softwarefehler auf Phoenix-3 behoben betreffend Lichtkurven | |||||||
| Die Mobilfunksignale sind so stark, dass der Dynamikbereich tangiert wird. Bereich 1V auf 5V erhöht | |||||||
| Uerberprüfung Positionierung 5m. Standortkoordinaten gemäss GPS-Angabe korrigiert | |||||||
| Phoenix-3 neue Kalibration cold sky und sun durchgeführt | |||||||
| Die Lichtkurven sind sehr unstabil, Grund derzeit unbekannt….. | |||||||
| Integrationszeit für Lichtkurven wird nun automatisch bestimmt = T(lichtkurve)/T(sweep) | |||||||
| rfi-pegel am IF-Ausgang ~9dBm oder 100dBuV oder 89mV | |||||||
| 22.09.2009/cm | ersatz-FPU installiert ohne Hybrid, ohne PIN-switch, nur low-noise preamplifier. | ||||||
| Die Lichtkurven sind etwas Faktor 2 besser aber immer noch instabil | |||||||
| Die Y-Faktoren betragen nur etwas 2dB pro Polaraisation, das ist viel zu wenig | |||||||
| Pointing 5m justiert ohne Verbesserung …. | |||||||
| Diverse updates auf pavo mit Restart | |||||||
| Stäucher geschnitten, damit die Antenne nicht Schaden nimmt | |||||||
| 23.09.2009/cm | Y-Faktor mit Ersatz-FPU und AR5000 ist o.k., über 6dB | ||||||
| Der Empfänger scheint nicht in Ordnung zu sein, er verschlechtert den Y-Faktor extrem | |||||||
| 7m ist blockiert, Restart PC notwendig | |||||||
| 25.09.2009/cm | Phoenix-3 abgebaut und nach Zürich gebracht zur Überprüfung und Reparatur | ||||||
| Im AR5000 ist das digitale Rauschen des Mobilfunks gut zu hören -> übersteuert! | |||||||
| Y-Faktoren gemessen mit AR5000 und Standard-FPU: LHCP=4,7dB und RHCP=4,4dB, zusammen 7,6dB | |||||||
| AR5000 auch retour nach Zürich | |||||||
| L-band-Konverter und einen neuen Callisto eC25 installiert zur Beobachtung 1100MHz-1750MHz | |||||||
| Konverter-Input ATT=-6dB, Konverter-Output ATT=-30dB !!!, pwm=100, fc=58 | |||||||
| www-Generator temporär angepasst wegen Callisto-Ersatz von Phoenix-3 | |||||||
| NOAA-catcher und Kalibrationsprogramm terminiert, weil Phoenix-3 nicht mehr aktiv ist. | |||||||
| 21.10.2009/aj | Defekten Callisto fuer low frequency observations 20-80 MHz ausgetauscht | ||||||
| Diverse PC updates installiert | |||||||
| Regenmesser Wartung | |||||||
| 02.11.2009/cm | Besuch der Anlagen mit Ch. Marque, ROB | ||||||
| Testmessungen Callisto am 5m | |||||||
| Inbetriebsetzungsversuche Phoenix-3 (erfolglos, Grund noch nicht bekannt) | |||||||
| Diverse SW updates | |||||||
| 05.11.2009/aj | Reparatur Phoenix-3 Eingangsmodul. Defekten 1dB attenuator ersetzt | ||||||
| Anlage frisch kalibriert mit ruhiger Sonne | |||||||
| 10.11.2009/cm | Wartung Regenmesser | ||||||
| Diverse Updates auf diversen PC's | |||||||
| Phoenix-3: Bandpass Filter für 10cm und 21cm installiert um zu sehen ob die Kreuzmodulation | |||||||
| geringer wird…. | |||||||
| Sträucher schneiden beim 7m und Shack | |||||||
| Kalibration: Cas A ist mit den derzeitigen mechanischen Einschränkungen nicht erreichbar | |||||||
| Kalibration Phoenix-3. Achtung bei rfi während der Kalibration muss diese wiederholt werden | |||||||
| eC25 wird als Reserve im RSG belassen | |||||||
| 13.11.2009/cm | Mehrere updates auf allen PC | ||||||
| Am 5m wahre Elevation und wahres Azimut bestimmt mit elektronsicher 'Wasserwaage' | |||||||
| Die Fehler sind gravierend, begrenzen die zu beobachtende Frequenz auf 21cm falls man max 1% | |||||||
| Verlust im Fluss akzeptiert. | |||||||
| Kalibrations-Software Phoenix-3 Fehler behoben | |||||||
| Temperatur-Sesnor wieder im Raum installiert (weg von Phoenix-3) | |||||||
| Baugerüste von Flechten befreit | |||||||
| periscope aus Lethargie befreit (Neustart) | |||||||
| Pointing 5m explizit am Abend kalibriert um die derzeitige Theorie über Pointingfehler zu bestätigen | |||||||
| 27.11.2007/cm | 5m Spiegel berauscht mit log-per HL-040 und Rauschquelle in der Nähe des FP | ||||||
| Montage der Aluplatten für Drahtseile im FP | |||||||
| Diverse updates an mehreren PC | |||||||
| Regenmesser Datum und Zeit lässt sich definitiv nicht mehr setzen | |||||||
| Funkgeräte mitgenommen für Astrowoche | |||||||
| 08.12.2009/cm | Restart perseus damit 7m wieder nachgeführt wird | ||||||
| Geschwindigkeitsmessung 5m Spiegel: 4' pro 30° | |||||||
| Geschwindigkeitsmessung 7m Spiegel: 3' pro 30° | |||||||
| Batteriewechsel Alarmanlage. Es gibt jetzt noch 1 Reservebatterie | |||||||
| Regenmesser Steckverbindunge kontrolliert und gereinigt. Ohne Erfolg, es können imm noch keine Befehle | |||||||
| gesendet werden (Datum/Zeit) | |||||||
| Spectral overview gemessen < 1GHz mit Callisto am 5m: sehr hohe Welligkeit und wenig Y-Faktor | |||||||
| max bei 777MHz mit 3.4dB in beiden Polarisationen und 830MHz mit 2.2dB. Rest unbrauchbar! | |||||||
| Y-Faktor in beiden Polariationen am 7m überprüft bei zwei pwm-Werten: | |||||||
| LHCP und RHCP bei pwm=100: Y-Faktor 5-6dB | |||||||
| LHCP und RHCP bei pwm= 90: Y-Faktor 4-5dB | |||||||
| 11.12.2009/cm | Batterie Alarmanlage erneut ersetzt. Sie hat statt 12V nur noch 10V. -> Bestellen | ||||||
| perseus und pisces jeder Menge update installieren. Beide Systeme neu starten | |||||||
| DCF77-clock im 7m installiert. Die Ferritantenne muss noch an der Aussenwand professioneller befestigt werden | |||||||
| Ringantenne mitgenommen für Astrowoche (Jupterflare) | |||||||
| 15.12.2009/cm | Am 5m 4 Drahtseile montiert zurm Stabilisierung des Frontends | ||||||
| log-per am 5m abmontiert. A) aus Gewichtsgründen und b) mangels Kapaztät für Wartung/Unterhalt | |||||||
| Frei gewordener Callsito über L-Band Konverter am 5m angeschlossen via Richtkoppler parallel zu Phoenix-3 | |||||||
| Entfeuchter am 7m abgeschaltet wegen Vereisungsgefahr | |||||||
| 16.12.2009/cm | 5m pointing neu justiert. Phoenix-3 und L-Band - Callisto über Transferswitch verbunden. | ||||||
| Man kann nun wahlweise mit Phoenix-3 oder mit Callisto beobachten. | |||||||
| Alte log-per zerlegt und im RSG verstaut | |||||||
| DCF77 clock funktioniert ncizht (mehr) | |||||||
| Im Kühlschrank des 7m eine Heizung eingebaut mit 47 Ohm an 20Vdc, damit der Kühler was zu tun hat…. | |||||||
| 22.12.2009/cm | Assert wieder installiert und konfiguriert. Antenne=HL-40 auf dem Dach. Empfänger kalibriert | ||||||
| penzias ersetzt durch Occasions-PC und neu konfiguriert (Antenne 7m und FPU-control) | |||||||
| Heizung im Phoenix-4 Empfänger versetzt. | |||||||
| Phoenix-4 mit 1 MHz clock aus DCF77 Uhr versorgt (Test) | |||||||