| Tagebuch ab 01.01.2006 | 
   | 
   | 
   | 
   | 
   | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 06.01.2006/cm | 
  Messung der ruhigen Sonne und Hintergrund zur Gewinnung von
  Kalibrationsdaten | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 09.01.2006/cm | 
  Nach Win-update hat pavo nicht mehr korrekt gestartet. -> RESET 2x und
  alles funktioniert wieder….. | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 25.01.2006/cm | 
  Diverse Messkampagnen: | 
   | 
 
 
   | 
  Spektrumsmessungen zu Haenden BAKOM am 5m mit log-per (CM) | 
   | 
 
 
   | 
  Satellitenmessung mit 1m Teleskop durch Serge Z. | 
   | 
 
 
   | 
  Demonstration der Anlage fuer Lehrmeister ETH H.S. | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 07.02.2006/cm | 
  Fokus-Bits mit LPF versehen zur Reduktion von transienten Stoerungen beim
  Schalten | 
   | 
 
 
   | 
  Callisto ist immer noch stark
  gestoert selbst wenn Phoenix und beide Antennensteuerungen abgeschaltet
  werden | 
   | 
 
 
   | 
  Es gibt einen neuen Stoerer bei 392MHz mit shr hohem Pegel (Digital-TV?) | 
   | 
 
 
   | 
  Wartung/Reinigung Regenmesser | 
   | 
 
 
   | 
  Wartung PC's (Windows, firewall, Virenscanner) | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 08.02.2006/cm | 
  Messung der staerksten Traeger an log-per am 5m, siehe Tabelle unten: | 
   | 
 
 
   | 
  Optimierung der 1m-Antennensteuerung zusammen mit ARGOS | 
   | 
 
 
   | 
  15.308MHz : -39dBm | 
   | 
 
 
   | 
  47.2MHz : -50.7dBm | 
   | 
 
 
   | 
  94.28MHz : -52.3dBm | 
   | 
 
 
   | 
  147.2MHz : -45dBm | 
   | 
 
 
   | 
  168.7MHz : -47dBm | 
   | 
 
 
   | 
  390.72MHz…392.32MHz : -55dBm | 
   | 
 
 
   | 
  937.6MHz : -48dBm | 
   | 
 
 
   | 
  Es ist derzeit nicht klar, was unter
  100MHz so stark stoert, dass CALLISTO 20dB ueber Hintergrund misst…. | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 15.02.2006/cm | 
  Test 1m-Teleskop und LNC in verschiedenen Kombinationen wegen Welligkeit | 
   | 
 
 
   | 
  Diverse PC updaten und neu booten | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 16.02.2006/cm | 
  Stoerungsmessungen mit BAKOM (Herren Fahrni & Birrer) | 
   | 
 
 
   | 
  Die meisten Pager, Telepager und ERMES-pager etc. haben einen Pegel von
  60dB Mikrovolt = 1mW | 
   | 
 
 
   | 
  nach 60m Koax gemessen an log-per am 5m | 
   | 
 
 
   | 
  Neu ist nun das Polycom-System,
  welches zwischen 390 und 392 stoert (Polizeifunknetz):
  http://www.poly-verlag.ch/polycom.htm | 
   | 
 
 
   | 
  Bestaetigung, dass FSK-Sender mehr stoeren als FM-Sender ei gleichem
  Pegel….(?) | 
   | 
 
 
   | 
  Als starker Stoerer hat sich die
  DCF77-Uhr von Klimpel hervorgetan. Sie erzeugt einen 1MHz - Kamm bis ueber
  100MHz mit bis 60dBuV | 
   | 
 
 
   | 
  DCF77-Uhr abgeschaltet und Callisto mit internem Quarz laufen lassen | 
   | 
 
 
   | 
  BAKOM klaert ab, was machbar ist in Bezug auf die starken Traeger | 
   | 
 
 
   | 
  Unsererseits koennten folgende Loesungen eine Verbesserung bringen: | 
   | 
 
 
   | 
  Traps oder Bandsperren, Abschirmung der Antennen, kleinere feeds in Topf,
  anderer Standort | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 20.02.2006/cm | 
  Reparatur pavo (Netzteil defekt) | 
   | 
 
 
   | 
  Versuche mit 1m-Spiegel im Ku-Band (Sonne, Cygnus A) | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 06.03.2006/hm | 
  Versuch mit 1m Teleskop Mond zu
  messen scheitert, Teleskop aufgestellt nach einer Schneeraemungsaktion | 
   | 
 
 
   | 
  (50cm Neuschnee in Bleien!!!),
  zwischen durch immer wieder Schneetreiben --> Telekop laeuft nicht mehr
  wahrscheinlich RISC | 
   | 
 
 
   | 
  defekt (Kurzschluss?) | 
   | 
 
 
   | 
  Auf dem Laptop scheint der COM1 nicht mehr zu funktionieren--> RS232
  ueber USB Konverter | 
   | 
 
 
   | 
  GPS Antenne frei geschaufelt | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 08.03.2006/hm | 
  low band 1m Teleskop sun Messungen, S/N von etwa 6dB | 
   | 
 
 
   | 
  Teleskop Steuerung verbessert  | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 13.03.2006/hm | 
  Netzwerk wiedermal blockiert, off-on hilft | 
   | 
 
 
   | 
  Ersatzrechner fuer Pavo vorbereitet | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 14.03.2006/hm | 
  Material abtransport von 1m Teleskop fuer Diavolezza Einsatz | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 06.04.2006/cm | 
  Besuch Sekundarschule Menziken mit Hr. Weber | 
   | 
 
 
   | 
  Phoenix-2 Software update statt
  DAT*.RAW werden nun *.RAW geschrieben, wobei * steht fuer Datum und Zeit | 
   | 
 
 
   | 
  Callisto-Software update; abgespeckte Version fuer IHY | 
   | 
 
 
   | 
  Fruehjahrsputz ist faellig…! | 
   | 
 
 
   | 
  Beide Entfeuchter wieder eingeschaltet, im 5m tropft es bereits von der
  Decke! | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 12.04.2006/cm | 
  Rooter verklemmt, Rooter, Modem und Hub aus- und wieder eingeschaltet
  -> alles wieder o.k. | 
   | 
 
 
   | 
  PRA manuell ausgefuehrt…. | 
   | 
 
 
   | 
  LO und Sythesizer Phoenix power gemessen, Synt. Eindeutig zu tief ->
  wetier beobachten | 
   | 
 
 
   | 
  Material gebracht zum Aufbau Solar-Interferometer (Entennen, Combiner,
  Traeger, Kabel) | 
   | 
 
 
   | 
  Testmessungen mit ARGOS am 5m (NeutralerH2 in Cygnus und OH in ORION) | 
   | 
 
 
   | 
  Diverse Komponenten mit NWA ausgemessen | 
   | 
 
 
   | 
  Overview Phoenix gemacht 100MHz..4GHz bei 1, 2 und 10MHz Bandbreite | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 21.04.2006/cm | 
  Update Zonealarm (pavo) und restart PC | 
   | 
 
 
   | 
  Callisto reboot, weil Windows-update den PC abgeschossen hat | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 24.04.2006/cm | 
  Restart ADSL-Modem | 
   | 
 
 
   | 
  Zwischengespeicherte Daten via PRA verarbeitet | 
   | 
 
 
   | 
  ARGOS-Software abgespeckt in eine Demo-Version fuer Acqiris-Kunden | 
  ADSL | 
   | 
 
 
   | 
   | 
  Modem: | 
  Vor Reset | 
  1 Minute nach Reset | 
   | 
 
 
   | 
   | 
  Ether Link | 
  ON | 
  ON | 
   | 
 
 
   | 
   | 
  Ether Traffic | 
  BLINK | 
  BLINK | 
   | 
 
 
   | 
   | 
  DSL Traffic | 
  BLINK | 
  BLINK | 
   | 
 
 
   | 
   | 
  DSL Sync | 
  ON | 
  OFF->BLINK->ON | 
   | 
 
 
   | 
   | 
  USB Active | 
  OFF | 
  OFF | 
   | 
 
 
   | 
   | 
  Power | 
  ON | 
  ON | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 04.05.2006/cm | 
  Kalibrationsdaten erzeugt Phoenix-2 (Sun, Sun-3dB, Sky, To, Texc,
  Texc-10dB) | 
   | 
 
 
   | 
  Phoenix-2 zeigt sporadisch Ausfaelle in der Naehe von 1GHz…..? | 
   | 
 
 
   | 
  Neues Frequenzprogramm fuer Callisto unter 100MHz erstellt | 
   | 
 
 
   | 
  Beide log-per am 5m ueber 90Grad
  Hybrid so verschaltet, dass LHCP und RHCP mit Callisto gemessen werden | 
   | 
 
 
   | 
  Wartung 5m Getriebe | 
   | 
 
 
   | 
  Test des neuen Benzinaggregats | 
   | 
 
 
   | 
  Fokusdistanz der log-per im 5m
  korrekt eingestellt, der Y-Faktor der Sonne betraegt immer noch nur 6dB…7dB | 
   | 
 
 
   | 
  Moeglicherweise ist der Vorverstaerker angeknackst -> ueberpruefen,
  evtl. Ersetzen | 
   | 
 
 
   | 
  Im Shack 2ten Callisto zusamman mit
  Laptop kallistor eingerichtet. VNC geht erst intern, von aussen leider noch
  keine Verbindung | 
   | 
 
 
   | 
  SAT-Meter funktioniert erst am 5m, am 7m (Phoenix-2) funktioniert es noch
  nicht. Grund unbekannt…. | 
   | 
 
 
   | 
  Sonnen-/Regenschutz am Fokuspack 5m montiert | 
   | 
 
 
   | 
  Die Temperatur im shack betraegt jetzt schon ueber 30Grad. Klimaanlage
  runtergeschraubt auf 18Grad | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 15.05.2006/cm | 
  Aufbau 2-Element Interferometer mit Yagi-Antennen im TV-Band IV | 
   | 
 
 
   | 
  Komponeten (Kabel Verstaerker etc.) mit NWA vermessen und dok. | 
   | 
 
 
   | 
  Keine Signale empfangen, die Verstaerker von Conrad haben zu wenig gain
  und zu viel Rauschen | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 16.05.2006/cm | 
  Anlage verbessert durch bessere Verstaerker. | 
   | 
 
 
   | 
  Es gibt nur fringes von Satrellitne aber nciht von der Sonne! Die Basis
  ist zu gross | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 18.05.2006/cm | 
  Antennen und Gestell Blitzschutzgerdet | 
   | 
 
 
   | 
  Basislinie verkuerst auf ca. 30m, jetzt gibt es solare fringes | 
   | 
 
 
   | 
  Server pavo ersetzt durech neuen PC, weil jener immer wieder stirbt. | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 26.05.2006/hm | 
  Software Test Antos 6, Winkelpositionen | 
   | 
 
 
   | 
  Neue Software der Brugg/Windisch Studenten getestet, einige Bugs gefunden
  und reportet | 
   | 
 
 
   | 
  Interferometerversuch weiter verbessert durch eliminieren von
  ueberfluessigen Steckerverbindungen | 
   | 
 
 
   | 
  Ein weiterer Versuch OH bei 1667MHz zu messen scheitert -> zu viele
  Stoerungen | 
   | 
 
 
   | 
  Sonne
  gemessen mit Argos FFT ~9dB, Setup, 25dB preamp FOPA, 18dB Kuhne im Turm,
  AR5000, 18dB Kuhne vor Argos Eingang  | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 29.05.2006/hm | 
  Pavo klemmt wieder, Applikationen auf dem Rechner lassen sich nicht mehr
  mit der Maus anwaehlen | 
   | 
 
 
   | 
  Stoert etwa eine unserer Programme
  die Mausschnittstelle? -> Maus und USB to RS232 Konverter an eine andere
  USB Schnittstelle gehaengt | 
   | 
 
 
   | 
  Interferometerantennen mit dem
  AR5000 zusammengeschalten, Integrationszeit von 1 sec, bei 431 MHz mit 220KHz
  Bandbreite | 
   | 
 
 
   | 
  10 MHz Bandbreite waere
  wuenschenswert gewesen, laesst sich aber bei den vielen starken Stoertreagern
  nicht einsetzen | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 07.06.2006/hm | 
  Interferometer neu aufgestellt mit Inline conrad Verstaerker (Gain gesamt
  19dB) | 
   | 
 
 
   | 
  AR5000, 458MHz,200kHz
  Bandbreite,  | 
   | 
 
 
   | 
  Antennen ausgrichtet auf Galaxies durchlauf, Cas A und Cygnus A muessten
  sichtbar sein | 
   | 
 
 
   | 
  Kalibrationsversuch
  mit direkter Einstrahlung in den 5m, Bereich 45-870MHz --> deutliches
  Signal  | 
   | 
 
 
   | 
  SWR der beiden Callisto Antenne gemessen --> sehr schlecht-->
  Wasserschaden, Oxidation | 
   | 
 
 
   | 
  Callisto umgestellt auf S-Band, 2-3GHz, ruhiges Spektrum, keine
  Stoerungen | 
   | 
 
 
   | 
  Abfall entsorgt und teil des Interferomaterials abtransportiert | 
   | 
 
 
   | 
  Omar Awile die Anlage erklaert | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 09.06.2006/cm | 
  Interferometer auf 10MHz Bandbreite umgestellt, Ost-Antenne besser
  positioniert neben dem Gebuesch | 
   | 
 
 
   | 
  Elevation auf 87Grad umgestellt | 
   | 
 
 
   | 
  H2-Filter mit NWA ausgemessen | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 12.06.2006/cm | 
  Bandbreite wahr zu hoch gewaehlt, es gibt nur noch Stoerungen. Quellen
  nicht mehr sichtbar. | 
   | 
 
 
   | 
  Bandbreite wieder zurueck auf
  220KHz, dafuer zusaetzlich 10dB Verstaerkung eingebaut | 
   | 
 
 
   | 
   | 
   | 
 
 
  | 15.06.2006/cm | 
  Beide log-per am 5m abgebaut und
  gemessen. Die SWR sind zwischen 3 und 5, d.h. die Antennen sind | 
   | 
 
 
   | 
  komplett 'abgesoffen'. Die
  Stecker voller Wasser….. Abklaeren, ob die Kabel ersetzt werden koennen. | 
   | 
 
 
   | 
  Beide Antennenkabel im Turm
  abgebaut und S21 gemssen, diese sind noch i.O. | 
   | 
 
 
   | 
  FOPA 7m Rauschquelle
  (Amateurversion) durch neue von NoiseCom ersetzt, der Frequenzverlauf | 
   | 
 
 
   | 
  dieser ist monotoner, d.h.
  weniger SWR. | 
   | 
 
 
   | 
  Straeucher am 7m schneiden,
  Lampen reinigen und Filter entstauben an Klimaanlage | 
   | 
 
 
   | 
  Alle 15 Minuten Phoenix-2
  kalibriert und dabei gleichzeitig dafuer gesort, dass die Temperatur steigt
  durch: | 
   | 
 
 
   | 
  Klimaanlage=OFF, Tuere=offen,
  Heizung=EIN. So entstand ein Delta-T von ca. 5Grad in kurzer Zeit. | 
   | 
 
 
   | 
  Interferometer mit Rauschquelle
  kalibrieren, Antennen auf Sonne gestellt. | 
   | 
 
 
   | 
  Die offene Tuer des Shacks macht
  Messungen mit dem Interferometer unmoeglich! Zu viel Stoerungen von | 
   | 
 
 
   | 
  Computern und Netzwerk etc. | 
   | 
 
 
   | 
  Update Callisto, d.h. tauschen
  RISC-Prozessor und update Host-SW. Neustart Callisto | 
   | 
 
 
   | 
   | 
   | 
 
 
  | 19.06.2006/cm | 
  Interferometer Ost wurde vom
  Winde verweht -> wieder aufgestellt | 
   | 
 
 
   | 
  Vermuteten Wackel im FOPA 7m
  ueberbrueckt durch SMA-Kabel. Wir messen ab sofort nur noch Linear 1! | 
   | 
 
 
   | 
  Weiterhin beobachten, ob das
  "Loch" bei 1GHz wieder auftaucht oder nicht…… | 
   | 
 
 
   | 
  WebCams gereinigt auf dem
  Huettendach | 
   | 
 
 
   | 
  Server Windows update und
  Konfiguration geaendert, so dass er nciht mehr automatisch bootet. | 
   | 
 
 
   | 
  HF-Komponenten zurueck ins Buero
  transportiert. | 
   | 
 
 
   | 
  Wackelkontakt am Interferometer
  backend behoben (BNC- T -Stueck) | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 22.06.2006/cm | 
  5m FOPA Vorverstaerker wieder
  ausgetauscht | 
   | 
 
 
   | 
  Auf pavo Kalibrations-Software
  RAW2FITScali installiert | 
   | 
 
 
   | 
  MATCAD installiert | 
   | 
 
 
   | 
  Update Java J2SE | 
   | 
 
 
   | 
  Update Virenscanner | 
   | 
 
 
   | 
  Phoenix-2 defekten Ventilator im
  Backend (LO) ersetzt. Es war ganz schoen heiss…..! | 
   | 
 
 
   | 
  Fehlend: FITS2RAW.exe,
  Pattern.exe und FITS2Ascii.exe fuer Kalibration spaeter | 
   | 
 
 
   | 
   | 
   | 
 
 
  | 26.06.2006/cm | 
  Update RAW2FITS-Software sowie
  MathCAD-Formular fuer Kalibration Phoenix-2 | 
   | 
 
 
   | 
  Alle Verbindungskabel (semi
  rigid) im FOPA ersetzt wegen Verdachts auf Wackelkontakte | 
   | 
 
 
   | 
  Erstmalig eine Kalibration
  durchgefuehrt. Skyposition nicht 100% klar, habe Az=90°, El=80° gewaehlt | 
   | 
 
 
   | 
  Interferometer gecheckt, keine
  Fehler gefunden welche die Einbruecher erklaeren wuerden | 
   | 
 
 
   | 
  Auf Grund der besseren Qualitaet
  der SMA-Kabel im FOPA musste im ZF-Pfad eine Zusatzdaempfung von 2dB
  eingebaut werden. | 
   | 
 
 
   | 
  Es fehlen Adapter SMA_f / N_m  | 
   | 
 
 
   | 
   | 
   | 
 
 
  | 28.06.2006/cm | 
  Fehlersuche des
  "Lochs" bei 1000MHz…1400MHz…. | 
   | 
 
 
   | 
  Der Fehler muss im rf-Teil des
  backends sein, weitere Experimente noetig mit externem LO | 
   | 
 
 
   | 
  "-2dB" im IF 2
  eingebaut zur Kompensation des hoheren gains im FOPA (neue SMA-Kabel) | 
   | 
 
 
   | 
  Justage Pegel und Offset im
  Integrator passend zur neuen Rauschquelle | 
   | 
 
 
   | 
  Komplette Kalibration
  durchgespielt fuer frq05032.cfg | 
   | 
 
 
   | 
  Interferometer umgestellt auf
  Cygnus A | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 30.06.2006/cm | 
  Firma DOSIM reinigt beide
  Spiegel mit Hochdruckreiniger | 
   | 
 
 
   | 
  Update von RAW2FITS -Software | 
   | 
 
 
   | 
  Update Sicherheitssoftware
  diverse | 
   | 
 
 
   | 
  Mehrere PC scandisk und defrag
  ausgefuehrt | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 01.07.2006/cm | 
  Abschlussarbeiten Reinigung,
  Anlagen wieder in Betrieb setzen | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 03.07.2006/cm | 
  LO-power gemssen, alle noch i.O.
  jedoch 10.1GHz instabil! | 
   | 
 
 
   | 
  Synthesizer power gemessen, alles i.O. | 
   | 
 
 
   | 
  Wackekontakt in speisung fuer
  ersten Mischer gefunden und behoben | 
   | 
 
 
   | 
  Wackelkontakte in HF-Verkabelung in 2. ZF-Stufe gefunden und behoben | 
   | 
 
 
   | 
  Neues Attenuatorfile rechnen
  lassen zur Anapassung an neue Rauschquelle | 
   | 
 
 
   | 
  Komplette Kalibration Phoenix-2 durchgefuehrt | 
   | 
 
 
   | 
  Cygnus-Interferometer zeigt nur
  die Temperaturschwankungen der Klimaanlage…… | 
   | 
 
 
   | 
  ARGOS an magnetischer Jupiterantenne
  testhalber laufen lassen; starke Stoerungen bei 20MHz, vermutlich hausinterne
  clocks | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 11.07.2006/hm | 
  Netzverbindung abgebrochen | 
   | 
 
 
   | 
  Alles off und wieder on--> laueft wieder | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 02.08.2006/hm | 
  Interferometerantenne demontiert | 
   | 
 
 
   | 
  Jupiter Antenne auf dem Dach abgelegt | 
   | 
 
 
   | 
  Netz ist komplett tot--> Hub scheint defekt zu sein | 
   | 
 
 
   | 
  ueberall nur ein Admin Konto eingerichtet | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 03.08.2006/hm | 
  defekter Hub ersetzt | 
   | 
 
 
   | 
  wieder Wackelkontakt in Speisung
  der ersten Mischerstufe--> behoben | 
   | 
 
 
   | 
  Alle Rechner updated  | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 08.08.2006/hm | 
  auf stehlinscher Speiseplatine Schrauben ersetzt --> Grund war wieder
  ein Wackelkontakt | 
   | 
 
 
   | 
  Auf allen Platinen sollten die Schrauben ersetzt werden | 
   | 
 
 
   | 
  Integratorplatine Pinbelegung ausgemessen und ueberprueft | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 14.08.2006/cm | 
  Alle restlichen power supplies mit neuen Schrauben versehen und Kontakte
  neu verloetet | 
   | 
 
 
   | 
  Restart externer Hygrowin-Sensor | 
   | 
 
 
   | 
  Scheduler Callisto anpassen | 
   | 
 
 
   | 
  VFC an Phoenix-2 getestet. Es braucht unbedingt eine DC-Offsetschaltung
  der Empfindlichkeit wegen | 
   | 
 
 
   | 
  Winkelcodierer 7m neu kalibriert (manuell numerisch/graphisch) | 
   | 
 
 
   | 
  Beam power pattern erfasst am 7m in I, L, R | 
   | 
 
 
   | 
  FOPA5m rauscht zu stark, wir koennen nicht einmal Meteosat-7 nachweisen…… | 
   | 
 
 
   | 
  MathCad-Formular fuer Kalibration Phoenix-2 vereinfacht und eingebaut in
  RAW2FITS | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 18.08.2006/cm | 
  Apraxos in STS abgebaut und zusammen mit FVC an Phoenix-2 getestet;
  laeuft gut fuer Abgleich. | 
   | 
 
 
   | 
  Regenmesser gereinigt | 
   | 
 
 
   | 
  1-12GHz log-per liefert ueber Konverter+Callisto 6dB bis 8dB
  Sonnenrauschen, | 
   | 
 
 
   | 
  die HL040 von R&S bringt nur 4 bis 5dB. Grund unbekannt….(falsches
  F/D oder unpassender beam) | 
   | 
 
 
   | 
  Vorverstaerker im FPU ausgetauscht, allerdings ohne Verbesserung des SNR
  an Meteosat-7 / Sonne | 
   | 
 
 
   | 
  Restart verklemmten Callisto durch Power off/on | 
   | 
 
 
   | 
  Anlage vorbereitet zum Nachweis von SMART-1 Ende August/Anfang September | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 23.08.2006/cm | 
  METEOSAT-8 gesucht und mit 5m beam power pattern gemessen, dito am 7m auf
  1691MHz | 
   | 
 
 
   | 
  SMART-1 gesucht mit 5m und Hornstrahler auf 2235,1MHz -> SNR>30dB
  mit AR5000+SpektrumLab | 
   | 
 
 
   | 
  EME-beacon gesucht auf 1296,000MHz aber nciht gefunden weder mit Miteq
  noch mit Kuhne-preamp | 
   | 
 
 
   | 
  Muss wiederholt werden mit Hornstrahler statt Breitband log-per. Der Mond
  war auch zu nahe bei der Sonne | 
   | 
 
 
   | 
  FPU-Filter am Phoenix-2 montiert. | 
   | 
 
 
   | 
  Unbekannte eBay-filter mit NWA gemessen…. | 
   | 
 
 
   | 
  Periscope VNC Passwort geaendert. | 
   | 
 
 
   | 
  Callisto am 5m vor dem S-Band Konverter wieder 10dB ATT eingebaut, damit
  dieser nicht uebersteuert. | 
   | 
 
 
   | 
  5m Sonne mit log-per ca. 8.5dB | 
   | 
 
 
   | 
  5m Sonne mit Zylinderhorn ca. 11.5dB gemessen | 
   | 
 
 
   | 
  Zum ersten Mal mit FFT-Spektrometer ARGOS im high resolution mode
  Wasserstoff nachgewiesen. | 
   | 
 
 
   | 
  Wahr nur moeglich dank Einsatz eines schmalbandigen Interdigitalfilters! | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 02.09.2006/cm | 
  Beobachtung von SMART-1 auf seinem letzten Umgang um den Mond vor dem
  geplanten  impact | 
   | 
 
 
   | 
  Messung des Telemetriesender 2235.1000000MHz +/- Doppler mit dem
  5m-Spiegel und AR5000 | 
   | 
 
 
   | 
  Messung des Telemetriesender 2235.1000000MHz +/- Doppler mit dem
  5m-Spiegel und AR5000 | 
   | 
 
 
   | 
  SpectrumLab und wav-Dateien (270MByte) geschrieben…… | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 07.09.2006/cm | 
  Korrektur von deltaT in helio.cpp testqweise abgeschaltet um zu sehen, ob
  die Nachfuehrung besser laeuft. | 
   | 
 
 
   | 
  JPL und Andere machen diese Korrektur der dynamsichen Zeit nicht…. | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 08.09.2006/cm | 
  Stromausfall in Bleien…. Mit PW nach Bleien und alles wieder
  hochgefahren. | 
   | 
 
 
   | 
  Die DELL-PC fahren neuerdings nicht mehr selbstaendig hoch -> klaeren. | 
   | 
 
 
   | 
  Phoenix-2 hat nicht mehr
  funktioniert, weil das in der Ture eingeklemmte Kabel die Abschaltung des
  manuellen Betriebes verhindert hat! | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 22.09.2006/cm | 
  Kurzschluss in Stromschiene versetzt ganze Anlage ausser Betrieb | 
   | 
 
 
   | 
  Provisorisch repariert und getestet. | 
   | 
 
 
   | 
  LO 10,1GHz erfolgreich ersetzt. | 
   | 
 
 
   | 
  Anlage runtegefahren wegen geplanter Stromabschaltung des EW | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 25.09.2006/cm | 
  Anlage wieder hochgefahren, Stromschiene repariert. | 
   | 
 
 
   | 
  Bei Antos die Approximation von deltaT wieder aktiviert. | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 13.10.2006/cm | 
  Anlage demonstriert A. Vollhardt Uni Zuerich, Geraete abgeholt fuer
  Labor. PC's diverse updates() | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 23.10.2006/cm | 
  Modem wieder blockiert -> RESET -> alles i.O. | 
   | 
 
 
   | 
  Daten aufgeraeumt und Heizung aktiviert. FPU 5m zeigt falsche Messwerte
  an! | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 30.10.2006/cm | 
  Uebergabe CC103, AC240 mit PC an D. Baltzer FHS NW fuer Diplomarbeit | 
   | 
 
 
   | 
  Montage Schaltuhr zum neubooten des ADSL-modems | 
   | 
 
 
   | 
  OFF: 21:08 MEZ jeden Tag | 
   | 
 
 
   | 
  ON: 21:10 MEZ jeden Tag | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 08.11.2006/cm | 
  Log-per Antenne 40-400MHz montiert
  am 5m und Callisto umgestellt auf RX1=2GHz, RX2=Basisband bis 130MHz | 
   | 
 
 
   | 
  LO Phoenix-2 power gemessen, i.O., 10.1GHz etwas knapp | 
   | 
 
 
   | 
  Synthesizer gemessen, deutlich zu tief, bis 11dBm auf hohen Frequenzen | 
   | 
 
 
   | 
  SMR20 verladen fuer Transport ins HF-Labor | 
   | 
 
 
   | 
  Regenmesser reinigen und neu synchronisieren | 
   | 
 
 
   | 
  Getriebe 5m und 7m schmieren | 
   | 
 
 
   | 
  Brombeeren in der Klimaaufbreitung schneiden | 
   | 
 
 
   | 
  Straeucher schneiden, damit die Spiegel nicht dauernd streifen und
  kratzen | 
   | 
 
 
   | 
  Surveillance-Elektronik 5m Fokuspack untesucht. ADAM4017 A/D-Wandler ist
  defekt, er luegt… | 
   | 
 
 
   | 
  Relaiskarte im Server kann nicht
  eingebaut werden, diese ist noch ISA. Der Server hat aber nur noch PCI-slots! | 
   | 
 
 
   | 
  RS485 interface (ADAM) an der Wand montiert | 
   | 
 
 
   | 
  21MHz - Antenne in Winterschlaf versetzt | 
   | 
 
 
   | 
  Messung mit e-Callisto am 7m on-/off-sun in LHCP. Auswertung steht noch
  aus. | 
   | 
 
 
   | 
  Shack wischen und Teppiche klopfen | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 13.11.2006/hm | 
  Antos 7m Kommunikation laueft nicht mehr, Netzgeraet 12V gewechselt | 
   | 
 
 
   | 
   | 
 
 
  | 14.11.2006/hm | 
  Antos
  7m wieder tot, Rechner komplett ausgeschaltet alle Kabelverbindungen und
  Anschlussdraehte ueberprueft  | 
   | 
 
 
 
   | 
   | 
   | 
   | 
   | 
   | 
   | 
   |